Publikationen
Mag. Dr. Martin Berger
Institut für Historische Theologie
Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie
u:cris-Portal (Verlinkung für an der Universität Wien publizierte Beiträge folgt)
Monographische Edition
Der Ritus chori maioris ecclesiae Ratisponensis 1571 (Regensburg, Bischöfliche Zentralbibliothek, Ch 144). Edition und Kommentar, 2 Bde. A: Einleitung, Edition und Indizes; B: Kommentar zur Regensburger Kathedralliturgie (Spicilegium Friburgense 55), Münster: Aschendorff Verlag [Dissertation, (A) 350 S. (B) 600 S., in Vorbereitung].
Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken (Stand Februar 2025)
Die Wolfgangsverehrung in der spätmittelalterlichen Hochliturgie des Regensburger Doms, in: Wolfgang. Bischof von Regensburg, Heiliger Europas. (Hg. K. Unterburger / D. Rimsl), Regensburg: Schnell und Steiner, 2024, 214–230.
Der Empfang Karls V. in Regenburg 1532. Die Liturgie des kaiserlichen Adventus im Spiegel ihrer Quellen, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg [Beitrag angenommen, Publikation in Vorbereitung, Manuskript 41 S.].
On the Regensburg Sacramentaries. A case study on three sacramentaries produced in St Emmeram’s Abbey, in: Transformations of the Early Medieval Sacramentaries: Latin Mass Books and the Organisation of Liturgical Knowledge, c.800-c.1200 (Hg. P. Figurski / A. Westwell / H. Buchinger) [Tagung 2023, Beitrag angenommen, Publikation in Vorbereitung, Manuskript 36 S.].
Der Regensburger Domkreuzgang in den liturgischen Regelbüchern des Mittelalters. Eine Bestandsaufnahme, in: Die Instandsetzung des Regenburger Domkreuzgangs (Hg. Staatliches Bauamt Regensburg, Schriftenreihe der Regensburger Domstiftung) [Beitrag angenommen, Publikation in Vorbereitung, Manuskript 35 S.].
Die Stadttore und Mauern in der Regensburger Domliturgie. Eine Fallstudie, in: Stadttore und Stadtmauern in der Vormoderne (Hg. A. Dietl / L. Cigaina / D. Steuernagel, Forum Mittelalter Studien) [Tagung 2024, Beitrag angenommen, Publikation in Vorbereitung, Manuskript 16 S.].
Rezensionen (Auswahl, Stand Februar 2025)
Die Kathedrale im Kontext der mittelalterlichen Stadt. Liturgie und ihre sakraltopographischen Bezüge (Hg. J. Bärsch / S. Kopp, Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 116), Münster: Aschendorff Verlag, 2023, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 135,1 (2024), 114–115.
On the Typology of Liturgical Books from the Western Middle Ages / Zur Typologie liturgischer Bücher des westlichen Mittelalters (Hg. A. Irving / H. Buchinger, Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 115), Münster: Aschendorff Verlag, 2023, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 134,2 (2023), 258–259.
Cassian Folsom, The Liturgical Books of the Roman Rite. A Guide to the Study of their Typology and History, vol. 1: Books for the Mass (Ecclesia Orans. Studi e Ricerche 7), Napels 2023, in: Ex Fonte – Journal of Ecumenical Studies in Liturgy 2 (2023), 331–336 (online).
St. Emmeram. Liturgie und Musik vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit (Hg. H. Buchinger / D. Hiley / K. Schilzt, Forum Mittelalter-Studien 19). Regensburg: Schnell und Steiner, 2023, in: Heiliger Dienst. Zeitschrift für Liturgie und Bibel 76,2 (2022), 152–157.
Gottesdienst in Regensburger Institutionen. Zur Vielfalt liturgischer Traditionen in der Vormoderne (Hg. H. Buchinger / S. Reichert, Forum Mittelalter-Studien 18), Regensburg: Schnell und Steiner, 2021, in: Heiliger Dienst. Zeitschrift für Liturgie und Bibel 75,4 (2021), 345–348.
Qualifikationsschriften
01/2024: Inauguraldissertation Der Ritus chori maioris ecclesiae Ratisponensis (1571): Edition und Kommentar. Universität Regensburg [Manuskript: Band I 262 Seiten; Band II 652 Seiten]
02/2021: Masterarbeit Zur Liturgie des Adventus von König und Kaiser: Der Einzug Karls V. 1532 in Regensburg vor dem Hintergrund der Ritengeschichte. Universität Regensburg [unveröffentlicht; Manuskript 148 Seiten].
12/2019: Magisterarbeit Die sakrale Topographie des Regensburger Doms St. Peter in den Feiern der Karwoche nach dem Regensburger Liber ordinarius. Universität Regensburg [unveröffentlicht; Manuskript 167 Seiten].